6 wichtige Reinigungsaufgaben im Badezimmer

6 wichtige Reinigungsaufgaben im Badezimmer
Abbildung von Freepik

Das Badezimmer ist einer der wesentlichen Räume, den wir täglich mehrfach nutzen – und genau deshalb ist regelmäßige Reinigung hier besonders wichtig.

Ein sauberes, frisches Badezimmer ist für dein seelisches Wohlbefinden extrem wichtig. Genauso schützt es aber auch die Geräte und Armaturen vor Schäden durch Kalk und Schmutz. In meinem Blog fokussiere ich mich insbesondere auf Kalkablagerungen. Aber auch feuchte Luft und hartnäckige Verfärbungen können mit der Zeit zu echten Problemzonen werden. Daher solltest du hier sowohl regelmäßig entkalken als auch reinigen.

Doch keine Sorge, mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das alles vermeiden! In diesem Beitrag möchte ich dir 6 wichtige Reinigungsaufgaben im Badezimmer vorstellen, die du regelmäßig erledigen solltest. Ob Duschkopf, Wasserhahn oder die oft vernachlässigte Toilettenspülung – ich zeige dir in den verlinkten Artikeln, wie du mit minimalem Aufwand für strahlende Sauberkeit sorgst. So bleibt dein Badezimmer stets ein Ort, an dem du dich wohlfühlst!

Zur den 6 wichtigen Reinigungsaufgaben im Badezimmer gehören daher:

Darf ich Abflussrohre mit kochendem Wasser reinigen?

Abbildung von Freepik

Du möchtest ein Abflussrohr reinigen und fragst dich, ob es eigentlich ausreichend Temperaturbeständig für kochendes Wasser ist? Die kurze Antwort ist:

Ja, das geht. Alle innerhalb des Hauses verlegten Abflussrohre müssen sogenannte HT-Rohre (Hochtemperatur-Rohre) sein. Dies Rohre aus Polypropylen (PP, grau), Polyethylen (PE, schwarz) oder ABS/ASA/PVC (dunkelgrau) sind bis 95°C hitzebeständig und außerdem resistent gegen Salze, Laugen und Säuren.

Fazit: Da die Rohre sehr temperaturbeständig sind, kannst du auch (nahezu) kochendes Wasser zum Abflussrohr reinigen benutzen. Warte am Besten einen kurzen Moment bis es nicht mehr sprudelt so dass du recht nahe an die 95°C herankommst.

Lies auch meine detaillierte Anleitung zum Abfluss reinigen mit Spülmaschinentabs in 5 Schritten um die Reinigungskraft des Wassers erheblich zu verstärken.

Kann man Wasser durch Abkochen entkalken?

Abbildung von Freepik

Die kurze Antwort ist: Ja, das kann man. Du kannst tatsächlich Wasser durch simples Abkochen entkalken!

Kalk ist chemisch gesehen Calciumcarbonat. Dieses Calciumcarbonat ist in Wasser praktisch unlöslich (ca. 12 mg/l bei Raumtemperatur). Erst wenn ausreichend CO² im Wasser gelöst ist, kann auch der Kalk CaCO³ in Wasser gelöst werden. Dieses Hydrogencarbonat ist jetzt in der Lage das CaCO³ formal als Calciumhydrogencarbonat in die wässrige Lösung zu bringen.

Beim Erhitzen des Wassers stehen der Löslichkeit des Kalks jedoch zweierlei Faktoren im Wege:

  1. Das Hydrogencarbonat zersetzt sich ab ca. 50°C, sodass letzten Endes CO² entsteht, das ausgasen kann.
  2. Zeitgleich sinkt die Löslichkeit des CO² (wie für ein Gas zu erwarten ist) mit steigender Temperatur dramatisch. Bei 100°C ist die Löslichkeit praktisch null.

Fazit: ab 50°C wird das Hydrogencarbonat, welches das CaCO³ in Lösung bringt, zersetzt und die Löslichkeit des CO² sinkt drastisch. Kochendes Wasser wird also nach einer kurzen Weile praktisch kein CO² mehr enthalten und der gelöste Kalk wird weitgehend als Feststoff ausgefallen sein. Wenn man dieses Wasser nun vorsichtig abgießt oder durch ein Sieb filtriert hat man im Prinzip, bis auf einen geringen Restgehalt, entkalktes Wasser.

Entkalkungstabletten oder Flüssigentkalker: 4 Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen

Du stehst vor der Frage, ob du in Zukunft lieber Entkalkungstabletten oder Flüssigentkalker verwenden sollst? Dazwischen müssen wir uns doch alle irgendwann mal entscheiden – besonders wenn wir in einer Regionen mit hartem Wasser leben. Beide Produktvarianten versprechen, Kalkablagerungen effizient zu entfernen und damit die Lebensdauer deiner Haushaltsgeräte zu verlängern. Doch welches ist die beste Wahl für dich?

Entkalkungstabletten oder Flüssigentkalker
Abbildung von Freepik

Heute wollen wir uns die Vor- und Nachteile von Entkalkungstabletten und Flüssigentkalkern mal genauer anschauen. Anhand von vier entscheidenden Tipps wirst du lernen, wann du dich für welches Produkt entscheiden solltest. Also, lass uns gleich loslegen!

„Entkalkungstabletten oder Flüssigentkalker: 4 Tipps, um die richtige Entscheidung zu treffen“ weiterlesen