Philips Senseo entkalken

Allgemeines zum Philips Senseo entkalken

Grüne Philips Senseo entkalken

Im Internet finden sich viele Anleitungen, die beschreiben wie du eine Philips Senseo entkalken kannst. Leider wird hier meist zu diversen Hausmittel geraten, die der Maschine längerfristig mehr Schaden zufügen als zur effektiven Reinigung beitragen.

Viele Reiniger sind zu aggressiv und greifen die im Gerät befindlichen Wasserleitungen und die Heizeinheit an. Die Schläuche werden mit der Zeit porös und es können sich Bakterien und andere Mikroorganismen ablagern die dann früher oder später in deinem Kaffee landen. Anders sieht es beim Wasserkocher entkalken aus. Dieser ist robuster und hat keine empfindlichen Schläuche.

Spare daher nicht am falschen Ende und setze die richtigen Entkalkungsprodukte der Profis ein und befolge meine Tipps zum Philips Senseo entkalken unten auf dieser Seite. So wirst du noch lange Spaß an deinem Senseo Kaffeeautomaten haben.

Wie entkalke ich richtig?

Der Reinigungsvorgang ist unter anderem auch in der beigelegten Bedienungsanleitung beschrieben und verläuft nach dem folgenden Schema:

  1. Der Senseo Entkalker wird mit Leitungswasser verdünnt. Diese Mischung wird bis zum MAX Markierung in den Wasserbehälter deiner Senseo gefüllt.
  2. Nun wird der Wasserbehälter wieder in die Senseo Maschine eingesetzt und eine ausreichen große Schale unter den Kaffeeauslass gestellt um das durchgespülte Wasser wieder aufzufangen.
  3. Schalte jetzt die Maschine ein. Die Entkalkung kann nun gestartet werden.
  4. Drücke dazu für einige Sekunden gleichzeitig die Knöpfe für „kleine Tasse“ und „große Tasse“. Deine Senseo beginnt sofort mit dem Entkalkungvorgang.
  5. Wenn nach einiger Zeit das automatische Philips Senseo entkalken abgeschlossen ist empfehle ich dir das Gerät nicht sofort mit klarem Wasser durchzuspülen sondern der Entkalkungslösung noch eine Zeit lang innerhalb des Gerätes wirken zu lassen. Als Ruhezeit haben sich etwas 1-1,5 Stunden als ideal erwiesen.
  6. Falls der letzte Entkalkungsvorgang schon länger als 6 Monate in der Vergangenheit liegt, empfehle ich dir die Maschine ein zweites mal mit der Entkalkungslösung zu reinigen. Du kannst ohne weiteres die zuvor aufgefangene Flüssigkeit erneut nehmen sofern diese noch nicht zu stark durch die erste Reinigung getrübt ist.
  7. Anschließend muss das Gerät mehrmals mit reinem Leitungswasser durchgespült werden um die Reste des Reinigungsmittels endgültig zu entfernen.
  8. Das Philips Senseo entkalken ist damit abgeschlossen und du kannst die Maschine anschließend wieder wie gewohnt benutzen.

Die Frage nach dem Entkalkungsprodukt

Um die Maschine nicht zu beschädigen dürfen ausschließlich Entkalker auf Basis von Zitronensäure angewendet werden. Aus eigener Erfahrung kann ich dir für Padmaschinen den Senseo Entkalker empfehlen. Dieses Produkt gibt es einmal mit vier Einheiten (für zwei Entkalkungen) und einmal mit acht Einheiten (für vier Entkalkungen). Da es auf die größere Packung einen Rabatt gibt, solltest du gleich zur großen Packung greifen.

Für die Senseo Sarista Serie hat sich die zugehörige Senseo Entkalkungslösung als besonders effektiv erwiesen. Die Senseo Maschinen dieser Serie erkennst du daran, dass keine Pads oder Kapseln eingesetzt werden. Stattdessen wird die Bohne frisch für jede Tasse Kaffee gemahlen. Da sich das Innenleben der Maschine wesentlich von den Pad-basierten Kaffeeautomaten unterscheidet muss hier auch ein anders Reinigungsmittel für das Philips Senseo entkalken verwendet werden.

Fazit zum Philips Senseo entkalken

Zusammengefasst möchte ich dir folgende Tipps und Tricks zum Thema Philips Senseo entkalken an die Hand geben damit du noch lange Spaß an deiner Senseo Maschine hast

  1. Nehme dir für die Entkalkung ausreichend Zeit. Zwischen dem Durchspülen des Senseo Entkalkers und der Klarwasserspülung sollte ausreichend Zeit vergehen um ein ideales Ergebnis zu erzielen.
  2. Entkalke regelmäßig! Du kannst besser alle 6-8 Wochen deine Philips Senseo Maschine entkalken als nur einmal pro halbes Jahr. Je nach Wasserhärte in deiner Region kannst du den Abstand zwischen zwei Entkalkungen variieren.
  3. Kaufe nur getestete Entkalkungsprodukte. Die hier empfohlenen Produkte sind aus ausreichend getestet und fügen deiner Maschine keinen Schaden zu.
  4. Heißer Tipp: Achte auf die Packungsgrößen! Bei größeren Mengen kannst du meist einen erheblichen Rabatt gegenüber einer kleinen Menge für nur eine Anwendung erreichen.

74 Antworten auf „Philips Senseo entkalken“

  1. Ich hab meine alte senseo immer mit essig entkalkt , bis es mal einen lauten knall gab . Und das mache ich bei meiner neuen nie wie wieder

  2. Hallo
    Also ich habe meine senseo entkalkt und habe gute 3 mal erst Wasser durch laufen lassen und das Problem ist das es immer noch mach entkalter schmeckt dann habe ich gutes 30 Wasser Tanks durch laufen lassen und immer noch habe ich das Problem das es nach entkalker schmeckt bin mittlerweile echt angepisst
    Ich bitte um hielfe

  3. Sehr geehrte Damen und Herren.
    Ich habe heute die Entkalkung vorschriftsgemäß durchgeführt. Am Anfang kam mit dem
    schmutzigen Wasser auch Kalk. Nach einigen Malen kommt gar nichts mehr. So als ob
    etwas verstopft ist. Das Wasser aus dem Tank wird auch nicht abgesogen.
    Ich bitte um Hilfe.
    Grüße
    W.R.

  4. sehr geehrte damen und herren,
    nach mehrmaligem entkalken mit dem Original “Senseo Descaler v. Philips” leuchtet meine calc Leuchte immer noch auf.
    Was tun?
    vielen Dank im voraus
    Renate

  5. Wenn du den Tank entnommen hast, ist in der Maschine ein kleines Loch, dort wo der Stutzen des Tanks eingesetzt wird. In diesem Loch befindet sich quer eine Art ” Brücke ” . Diese lässt sich mit dem Finger um 360 Grad drehen. Bewege das Teil etwas hin und her und schon sollte dein Problem gelöst sein. So könnten wir unsere alte Maschine noch circa weitere 4 Monate nutzen. Dann half auch dieser Trick nicht mehr und wir müssten eine neue kaufen.

    Viel Erfolg

    1. Hallo, wir hatten das selbe Problem, haben auch öfter entkalkt, nichts gebracht, der Tipp mit der Brücke war so schlecht wohl nicht, das alleine hat nicht geholfen, aber mussten im Anschluss noch den Netzstecker ziehen um die Maschine sozusagen noch zu reseten. Danach alles wieder iO

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert