Allgemeines zum Philips Senseo entkalken

Im Internet finden sich viele Anleitungen, die beschreiben wie du eine Philips Senseo entkalken kannst. Leider wird hier meist zu diversen Hausmittel geraten, die der Maschine längerfristig mehr Schaden zufügen als zur effektiven Reinigung beitragen.
Viele Reiniger sind zu aggressiv und greifen die im Gerät befindlichen Wasserleitungen und die Heizeinheit an. Die Schläuche werden mit der Zeit porös und es können sich Bakterien und andere Mikroorganismen ablagern die dann früher oder später in deinem Kaffee landen. Anders sieht es beim Wasserkocher entkalken aus. Dieser ist robuster und hat keine empfindlichen Schläuche.
Spare daher nicht am falschen Ende und setze die richtigen Entkalkungsprodukte der Profis ein und befolge meine Tipps zum Philips Senseo entkalken unten auf dieser Seite. So wirst du noch lange Spaß an deinem Senseo Kaffeeautomaten haben.
Wie entkalke ich richtig?
Der Reinigungsvorgang ist unter anderem auch in der beigelegten Bedienungsanleitung beschrieben und verläuft nach dem folgenden Schema:
- Der Senseo Entkalker wird mit Leitungswasser verdünnt. Diese Mischung wird bis zum MAX Markierung in den Wasserbehälter deiner Senseo gefüllt.
- Nun wird der Wasserbehälter wieder in die Senseo Maschine eingesetzt und eine ausreichen große Schale unter den Kaffeeauslass gestellt um das durchgespülte Wasser wieder aufzufangen.
- Schalte jetzt die Maschine ein. Die Entkalkung kann nun gestartet werden.
- Drücke dazu für einige Sekunden gleichzeitig die Knöpfe für „kleine Tasse“ und „große Tasse“. Deine Senseo beginnt sofort mit dem Entkalkungvorgang.
- Wenn nach einiger Zeit das automatische Philips Senseo entkalken abgeschlossen ist empfehle ich dir das Gerät nicht sofort mit klarem Wasser durchzuspülen sondern der Entkalkungslösung noch eine Zeit lang innerhalb des Gerätes wirken zu lassen. Als Ruhezeit haben sich etwas 1-1,5 Stunden als ideal erwiesen.
- Falls der letzte Entkalkungsvorgang schon länger als 6 Monate in der Vergangenheit liegt, empfehle ich dir die Maschine ein zweites mal mit der Entkalkungslösung zu reinigen. Du kannst ohne weiteres die zuvor aufgefangene Flüssigkeit erneut nehmen sofern diese noch nicht zu stark durch die erste Reinigung getrübt ist.
- Anschließend muss das Gerät mehrmals mit reinem Leitungswasser durchgespült werden um die Reste des Reinigungsmittels endgültig zu entfernen.
- Das Philips Senseo entkalken ist damit abgeschlossen und du kannst die Maschine anschließend wieder wie gewohnt benutzen.
Die Frage nach dem Entkalkungsprodukt
Um die Maschine nicht zu beschädigen dürfen ausschließlich Entkalker auf Basis von Zitronensäure angewendet werden. Aus eigener Erfahrung kann ich dir für Padmaschinen den Senseo Entkalker empfehlen. Dieses Produkt gibt es einmal mit vier Einheiten (für zwei Entkalkungen) und einmal mit acht Einheiten (für vier Entkalkungen). Da es auf die größere Packung einen Rabatt gibt, solltest du gleich zur großen Packung greifen.
Für die Senseo Sarista Serie hat sich die zugehörige Senseo Entkalkungslösung als besonders effektiv erwiesen. Die Senseo Maschinen dieser Serie erkennst du daran, dass keine Pads oder Kapseln eingesetzt werden. Stattdessen wird die Bohne frisch für jede Tasse Kaffee gemahlen. Da sich das Innenleben der Maschine wesentlich von den Pad-basierten Kaffeeautomaten unterscheidet muss hier auch ein anders Reinigungsmittel für das Philips Senseo entkalken verwendet werden.
Fazit zum Philips Senseo entkalken
Zusammengefasst möchte ich dir folgende Tipps und Tricks zum Thema Philips Senseo entkalken an die Hand geben damit du noch lange Spaß an deiner Senseo Maschine hast
- Nehme dir für die Entkalkung ausreichend Zeit. Zwischen dem Durchspülen des Senseo Entkalkers und der Klarwasserspülung sollte ausreichend Zeit vergehen um ein ideales Ergebnis zu erzielen.
- Entkalke regelmäßig! Du kannst besser alle 6-8 Wochen deine Philips Senseo Maschine entkalken als nur einmal pro halbes Jahr. Je nach Wasserhärte in deiner Region kannst du den Abstand zwischen zwei Entkalkungen variieren.
- Kaufe nur getestete Entkalkungsprodukte. Die hier empfohlenen Produkte sind aus ausreichend getestet und fügen deiner Maschine keinen Schaden zu.
- Heißer Tipp: Achte auf die Packungsgrößen! Bei größeren Mengen kannst du meist einen erheblichen Rabatt gegenüber einer kleinen Menge für nur eine Anwendung erreichen.
Guten Morgen,
Ich habe ein Problem mit meiner Senseo HD7810/60 habe sie entkalkt und seit dem Schaltet sie sofort nach dem Brühvorgang ab und die Tasse wird viertels voll und ich muss sie noch mal neu starten und das ganze noch mal machen um meine Tasse voll zu bekommen. woran kann es Liegen?
das gleiche problem habe ich auch und ich glaube
da sind wir nicht alleine!???
nur, wer gibt uns rat, was wir machen können?
vermutlich nur maschine entsorgen!?
irgendwie kommt bei mir der verdacht auf,
daß die maschinen so programiert sind, daß sie
nach dem ersten entalken unbrauchbar werden!??????????
Hallo Jessica :), ich hoffe du liest meine Antwort hier noch. Das Problem, was du mit deiner Kaffeemaschine hast, hatte ich mit meiner letzten Senseo auch. Leider ist da der Chip in der Brüheinheit in der Maschine kaputt und somit die Maschine unbrauchbar. Deine Fehler haben also nichts mit der Entkalkung zu tun ;-(. War darüber auch sehr verärgert und musste mir dann eine neue Senseo kaufen…
Liebe Grüße
Sabine
Die Ursache dafür, weshalb sich die Senseo Kaffeemaschine plötzlich während des Brühvorgangs abschaltet, ist keinesfalls in allen Fällen die gleiche. Um den Fehler zu finden, sollten Sie daher die folgenden Hinweise beachten.
Wenn Sie Ihre Senseo Kaffeemaschine zwischen Juli 2006 und November 2008 gekauft haben, ist es möglich, dass sich diese aufgrund eines Produktionsfehlers während des Brühvorgangs abschaltet. Um den Kunden entgegen zu kommen, hat Philips für diese Kaffeemaschinen eine Rückrufaktion gestartet, die es Ihnen erlaubt, Ihre Senseo einfach an Philips zu schicken und dort kostenlos reparieren zu lassen. Bei Fragen dazu erreichen Sie den Philips Kundendienst telefonisch unter 0800 664 8301.
Oder diesen Link besuchen, da kann man schauen ob welche Maschine betroffen ist.
Gruss
Martin
nach dem entkalkunsvorgang die maschiene abschalten dann ist das licht weg
Als bei mir die calc-Lampe nach dem entkalken immernoch leuchtete, habe ich einfach den Stecker der Kaffeemaschine gezogen. Danach leuchtete keine Lampe mehr 😉
Logich ,ohne Strom kann auch keine lampe mehr leuchten,Grins
Hallo!
Ich weiss nicht, ob ich etwas falsch mache, oder…Aber bei meiner Maschine kocht er das Wasser mit dem Entkalker, anstatt mit dem Vorgang zu beginnen. Was mache ich falsch? Meine Maschine sieht genauso aus wie diese hier auf dem Bild, nur in Orange…
Hallo Senseo Besitzer,
ihr habt Probleme mit dem Entkalken. Dies wird folgender vorgenommen. Mann nehme ein 1 Liter Behälter fülle mit heißem Wasser. Führe das Entkalkermittel zu, gut verrühren und einfühlen. Gerät starten, Pats einlegen und nach Aufheitzung Taste 1 u. 2 gleichzeitig drücken. Automatisch wird der weiter Vorgang gestartet.
Diesen Vorgang 1 x wiederholen. Anschließend 2 x Spülvorgang durchführen.
Viel Glück bei deinen Versuchen.
LG Karl-Heinz
Ich bin total sauer ,entkalke meine Senseo bestimmt schon mit ca 40 Liter Wasser und noch immer leuchtet die calk Lampe …stehe wie blöd nur an dem Wasserhahn mit vielen Kosten …..vielen Dank
Wie lange muß meine Kaffeemaschine enkalken einwirken und ich zu gemacht. Ich frage ob ich Schnellenkalker nehmen darf? Oder ein Spezial enkalken.
Ich will meine Maschine entkalken, habe alles drinn und will den Knopf drücken,
kommt aber nichts raus. bewegt sich garnichts. Die Kappe wo der Pads drinn ist
geht auch nicht auf! Was kann ich machen? Oder ist die Maschine jetzt ganz
kaputt?
Danke für eine Antwort!
Monika
Habe meine Senseo-Maschine entkalkt jedoch das Calc Licht geht nicht aus , kann mir Jemand sagen, was ich falsch mache? Wenn ich die Maschine aus Stelle ist Calc Licht aus, wenn ich sie auf ein stelle ist das Calc Licht wieder da. Anita
Also ich entkalke meine Senseo mit Essig hab sie schon 2 Jahre lang und nichts ist der gleichen passiert was hier für fehler an gegeben werden..Einmal mit Essig durchlaufen lassen danach 2 mal nur mit klarem wasser ebenfalls durch laufen lassen.
sie ist dann brüht sie genause wie beim ersten Kauf..